ÜBER MICH
Ich bin Brückenbauerin und überwinde Distanzen zwischen Jung und Alt,
zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften,
zwischen Einzelnen und dem Team.
Dazu erarbeiten wir das stärkende Gemeinsame.
Das Gemeinsame,
das Ihr Unternehmen und die Menschen trägt und motiviert.
Lassen Sie uns Brücken bauen!
Ich heiße Susanne Vathke und begleite
seit über 25 Jahren Menschen in Veränderungsprozessen.
Komplexe Zusammenhänge in pragmatische Handlungen zu übersetzen -
DAS ist meine Stärke.

MEINE SKILLS





Zertifizierte eTrainerin
mindsystems, München
Remote Team Faciliator
verriccho, Düsseldorf
Soziokratie Online Training
Soziokratiezentrum Deutschland
persolog Persönlichkeitsmodell
(D.I.S.G. Kategorien)
Zertifizierte Logotherapeutin
nach Viktor Frankl
LIFO Lizensierung
München
Masterausbildung Systemisches Coaching
WIBK
Systemische Organisationsberatung
WIBK
Zertifizierung
TRUSTEase Coach
Meike Christiansen
Zertifizierung
Lachyoga Leiterin
Lachschule
Susanne Klaus
Expert for Innovative Blended Learning
Barbara Messer
MEINE KUNDEN
Eine Auswahl meiner Kunden
(Unterstrichene Projekte können angeklickt werden und enthalten Zusatzinfos)
ÖFFENTLICHER DIENST
Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
Deutsches Patent- und Markenamt
Statistisches Bundesamt
Deutscher Bundestag
BASE
(Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung)
HANDEL
Sinn GmbH
Metro Deutschland GmbH
METRO Cash & Carry Österreich GmbH
SPORTARENA GmbH
Berief Food GmbH

DIENSTLEISTUNG
DHL
ICW Facilitators
Institut Carpe Diem
Kötter Aviation Security
Master Dialogs Communication GmbH
Schwäbisch Hall Training GmbH
PFLEGE
KORIAN Deutschland AG
ORPEA Deutschland GmbH
MEINE PUBLIKATION
Mitarbeiterführung in der Altenpflege: Rituale & Strategien für Ihren Führungsalltag,
Schlütersche 2019
Führung in der Altenpflege – ein Spagat
Führung in der Altenpflege ist besonders.
Personal- und Zeitnot widersprechen meist dem Anspruch der Führungskräfte und Organisation an guter Führungsarbeit und stellen oft eine hohe Herausforderungen dar.
Wenn auch die Führungsgrundlagen einer erfolgreichen Führung sich gleichen, was Instrumente und Prinzipien betrifft, so sind doch die Bedingungen in den Branchen, in denen ich meine Erfahrungen sammeln durfte, recht unterschiedlich.
Seit Jahren unterstütze ich Führungskräfte in großen Pflegeunternehmen und habe ihre Spannungsfelder im täglichen Alltag verstehen und bewundern gelernt.
Führung lebbar und erfolgreich zu gestalten, ist der Sinn meiner Arbeit.
In diesem Buch geht es um Führung in Zeiten knapper Ressourcen
(Mitarbeiter, Zeit und Ökonomie).
Die herausfordernde Frage: „Gibt es auch dann noch einen Weg zur guten Führung?“
Ich behaupte:
„JA“!
Genau deshalb ist dieses Buch enstanden.
Pragmatisches Führungshandeln mit Sinn und Werten auch in extrem schwierigen Situationen ist möglich.
Gute Führung ist machbar – trotz allem.
Das ist meine Botschaft.
Dieses Management-Buch vermittelt:
-
die Grundlagen einer wertschätzenden Haltung
-
die 2×30-Minuten-Methode für den Arbeitsalltag
-
das Handwerkszeug einer Führungskraft
(priorisieren, fokussieren, etablieren & evaluieren)
-
praktisches Wissen mit vielen Checklisten, Leitfäden und Fallbeispielen aus dem Alltag einer stationären Pflegeeinrichtung.

MEINE IMPULSWORKSHOPS
Sinn macht süchtig
Motivation und Sinnerfüllung als Führungsinstrument
Wissen Sie, warum Sie tun, was Sie tun? Immer? Vermutlich eher nicht.
Denn so geht es den meisten Arbeitnehmern. „Das macht doch keinen Sinn!“
Ein heute fast gängiger Satz im Alltag.
Wie oft erledigen wir Aufgaben oder erwarten Aufgabenerledigung von Mitarbeitern, ohne recht zu wissen, in welchem Zusammenhang sie eigentlich stehen.
Sprich: Wir tun etwas, ohne zu wissen wieso und wofür.
„Unsinniges“ Handeln aber hat Folgen: „Jeder fünfte Mitarbeiter hat innerlich gekündigt.“
„66% leisten Dienst nach Vorschrift.“
„Die emotionale Bindung an das Unterneh- men wird nur von 13 % empfunden.“ (Gallup Studie Engagement Index 2010)
Aufgabe der Führungskraft ist es also, Sinn zu stiften.
Denn ohne Sinn keine Motivation.
Nun kann man niemanden dazu zwingen, einen Sinn in seiner Aufgabe zu sehen. Insofern fungiert die Führungskraft gewissermaßen als „Augenarzt“, der den Mitarbeitern dabei hilft, den Sinn zu sehen. Zentrale Motivationsquelle jedes Menschen ist das „Wozu?“.
Also noch eine Stufe höher als das herkömmliche „Warum?“
Diese Frage ist provokant, und kann durchaus unbequem sein. Sie berührt den Nerv unserer Arbeit und lässt uns über die Grenzen des eigenen engen Bezugsrahmens hinausgehen. Die Antwort darauf liefern die Arbeitssituation, das Unternehmen und jeder Mensch für sich. Doch die Führungskraft be- gleitet den Prozess: Selbst (an)getrieben von der Frage „Wozu?“ schafft sie die sinnstiftende Atmosphäre.
Wie das geht, zeige ich anhand von
Beispielen aus der realen Arbeitswelt.
Ein hoher Anspruch?
Ja. Und auch ein fesselnder.
Ist die Frage nach dem „Wozu?“ einmal gestellt, wird sie Sie nicht mehr loslassen.
Sie macht eben süchtig...

Das eigene Wertegefühl -
der innere Stadtplan
Standortanalyse und Orientierung für Führungskräfte, Mitarbeiter, Kunden
Unsere Welt ist komplex.
Ständig bemühen wir uns darum, bloß nicht den Überblick zu verlieren.
Da ist es gut, von Zeit zu Zeit einen Plan in der Hand zu halten, um sich nicht zu
verlaufen und sein Ziel zu erreichen.
Eine Art Stadtplan also ...
Mittelalterliche Städte besaßen alle dieselbe Struktur:
ein Zentrum mit einer Kirche
und einem Marktplatz.
Drumherum die Gassen samt Wohn- und Gewerbegebäuden.
Moderne Städte haben zwar auch eine Struktur, aber eine viel komplexere, weshalb die Orientierung oft schwerfällt.
Auch Menschen weisen eine komplexe innere Struktur auf, sind sich ihrer aber oft nicht bewusst ...
Eine wichtige innere Orientierung liefern die eigenen Werte – nicht nur uns selbst, sondern auch unseren Kollegen, Mitarbeitern und Kunden: Während wir mit ihnen interagieren, geleiten wir sie entlang unserer Leitlinien zum Zentrum unserer Stadt, zum Sinn.
Kennen Sie Ihren Stadtplan?
Wissen Sie, wo Ihr Marktplatz, Ihr Rathaus, Ihre Kirche, Ihr Wirtshaus ist?
Ich lade Sie ein, die Orientierungspunkte Ihrer Stadt zu entdecken und genauer zu betrachten.